About

Aktuell –  30. April 2015: nach 11 1/2 Jahren habe ich den Vorsitz des Vereins abgegeben – siehe dazu Kategorie 2015. Diese Seite wird jedoch auch weiterhin mit Nachrichten zu unserem Verein aktualisiert.

Mein Name ist Uta Hentsch, geboren in Berlin – jetzt 2011 – seit 33 Jahren in Bisingen-Wessingen am Fuße der Burg Hohenzollern auf der Schwäbischen Alb zu Hause. Nach dem Tod meines Mannes kündigte ich zum 30. April 1999 meinen Dienst als Lehrerin für Physiotherapie an der gleichnamigen Schule  an der BG-Unfallklinik in Tübingen für einen eineinhalbjährigen freiwilligen Dienst im Büro  eines Gästehaus für Shoa-Überlebende, ZEDAKAH, Beth El, Shavei Zion, Israel. Nach der Rückkehr schloss ich mich dem Gesprächskreis “Möglichkeiten des Erinnerns” in Bisingen an und bin seit der Vereinsgründung im November 2003 die Vorsitzende.  Mehr dazu siehe auch unter der Kategorie “About”

Von der Eröffnung des Heimatmuseums in Bisingen als zunächst „temporäre“ Ausstellung im Herbst 1996 über die Eröffnung des Geschichtslehrpfads 1998 bis ins nun fortlaufende Jahr 2012 gibt es viel nachzulesen für interessierte Besucher unserer Seite.

Alle Fotos und „Text“- Bilder können per „klick“ vergrößert werden /pdf.Datein zum downloaden (über Bisingen und das Unternehmen „Wüste“ in englisch!)

Wenn Sie einen Kommentar schreiben oder von mir erhalten  fällt Ihnen sicher der Name „AhuvaIsrael“ auf.  AhuvaIsrael ist mein Pseudonym für zwei andere blogs, die ich Internet habe. Ich will versuchen ob wordpress mir das noch ändern kann!

Mit freundlichem Gruß und Dank für Ihr Interesse

Uta Hentsch

5 Kommentare zu “About

  1. sehr geehrte frau hentsch,
    sehr geehrte damen und herren,

    mein name ist michael blümel, ich bin freischaffender künstler, nachstehend möchte ich ihnen ein
    live-zeichnen…konzept, dass ich innerhalb ihrer gedenkstätte durchführen möchte, vorschlagen.

    ablauf:
    innerhalb eines zeitraums von beispielsweise 14 tagen oder darüber hinaus würde ich jeden tag während der öffnungszeiten (falls
    möglich, auch mal außerhalb dieser zeiten) ein offenes atelier installieren und mich sowohl direkt vom ort als auch
    der geschichtlichen zusammenhänge, abläufe, usw. zu zeichnerisch-malerischen interpretationen, illustrationen…
    anregen lassen.
    jede/er besucher/in darf mir dabei über die schultern sehen, alles ist offen, auch für gespräche stehe ich zur verfügung.
    meine arbeits/stilweise entspricht einer erkennbaren – expressiv-figürlich-gegenständlichen – keiner abstrakten.

    arbeitstechnisches:
    alle arbeiten würden auf papier, format: a0 sowie a2 bzw. auf leinwände zwischen 60 x 60 cm und max. 120 x 120 cm angefertigt werden.
    die hierfür notwendigen materialien (tusche, acrylfarben, graphitstifte, etc.) bringe ich selbst mit.
    benötigen würde ich lediglich decken zum abdecken des bodens (keine folie), alte bzw. gebrauchte decken reichen völlig aus, vorzugsweise in schwarz-grau,
    einen oder zwei kleine scheinwerfer (sofern die beleuchtung nicht ausreichen sollte), eine stabile standstaffelei, einen arbeitstisch, einen stuhl.
    in der regel befestige (hänge) ich die blätter mit klemmbügel an eine gespannte leine oder lege ich auf den boden.

    als abschluß könnte ich ihnen (könnte man) eine lesung anbieten, denn u.a. trete ich regelmässig während lesungen, vorträge, konzerte…als live-simultanzeichner auf.
    ein/e autor/in (gerne nach ihrer wahl bzw. vorschlag) liest, ich zeichne simultan dazu an einer staffelei, zumeist auf papierformat a0, a2 – mit tusche, ölpastell, graphit…
    die texte müssen mir zuvor nicht unbedingt bekannt sein, ich assoziiere und interpretiere beim zuhören.
    die bisherige resonanz ist ausgesprochen positiv.

    können sie sich dieses konzept bzw. eine derartige lesung vorstellen?
    bzgl. weiterer details und absprachen können wir gerne korrespondieren oder telefonieren.

    unter: http://www.michael-bluemel-artwork.com (siehe live drawing)
    sind 3 filme einsehbar, es sind nur beispiele, die arbeitsmaterialien und stilelemente variieren je nach themen. die aufnahmegeschwindigkeit der filme ist normal.

    eine lesung mit diesem konzept fand z.b. am 19. märz um 19.30 uhr im deutschordensmuseum bad mergentheim statt.
    infos: http://www.deutschordensmuseum.de
    „acht tage terror im hohenlohischen. das erste pogrom im dritten reich.
    mit hartwig behr (vortrag/lesung) und michael blümel (live-simultanzeichnen)

    Im März 1933 terrorisierten SA-Leute aus Heilbronn eine Woche lang Orte des Hohenloher Landes. Sie schlugen gefangengenommene Sozialisten

    und Juden. Zwei Creglinger Männer starben infolge der Prügel.

    Diese Ereignisse hat Lion Feuchtwanger schon 1933 in seinem in Amsterdam erschienenen Roman „Die Geschwister Oppenheim“ verarbeitet.

    Hartwig Behr wird den Autor und Teile aus dem Werk sowie zeitgenössische Quellen zu diesen Vorgängen vorstellen,

    Michael Blümel wird simultan zur Lesung der Texte an einer Staffelei Tuschezeichnungen sowie Mischtechniken anfertigen.

    honorar/reise/aufwandsentschädigung…:

    natürlich würde ich mich freuen, wenn sie mir die kosten für die anreise, die übernachtungen…erstatten könnten und vielleicht noch ein

    kleines honorar in petto hätten.

    eine einfache unterkunft, z.b. in einer privatpension…würde völlig ausreichen.

    einen teil der vor ort entstandenen arbeiten stelle ich für eine versteigerung (guter zweck, stiftung…) aber auch für einzelne schenkungen

    gerne zur verfügung, selbstverständlich dürfen, können arbeiten von interessierten und interessenten auch öffentlich oder privat angekauft werden.

    auf eine realisierung und zusammenarbeit mit ihnen würde ich mich sehr freuen,

    ich wünsche ihnen eine gute und elanreiche zeit,

    mit freundlichen grüßen nach bisingen

    michael blümel

    heinrich-von-hohenlohe-str. 26
    d-97980 bad mergentheim
    tel.: +49.7931.563 67 59
    tel.-mobil: +49.170.581 44 02

    http://www.michael-bluemel-artwork.com
    http://www.michael-bluemel.de
    http://www.sonja-steinberger.de (galeristin)

    regelmässige auftritte als live-simultanmaler/zeichner während lesungen,
    buchmessen, sympossien, konzerte, seminare…

    werke des künstlers befinden sich in den internationalen öffentl.- u. privaten sammlungen:
    kunstsammlung reinhold würth gmbh & co.kg
    staatsbibliothek preussischer kulturbesitz berlin, e.t.a. hoffmann sammlung
    kunstsammlung adriano berengo, venedig (i)
    siemens foundation, toulouse und münchen
    frankfurter kunstverein e.v.
    sammlung froment, toulouse et cahors (f)
    kunstsammlungen der sparkassen leipzig, dresden, berlin, frankfurt/main
    deutschordensmuseum bad mergentheim und eduard mörike kabinett
    james joyce foundation, dublin (ir)
    sammlung p. mouret, toulouse, cahors (f)
    kleistmuseum, frankfurt (oder)
    kleist-forum, frankfurt (oder)
    franz kafka gesellschaft, bonn,
    nicolas born stiftung, lüchow
    sammlung chesterham, new york, toulouse
    sammlung richard loncraine, london / montcuq (uk/f)
    sammlung k. berge, frankfurt/main
    sammlung b. wolter, winsen/luhe
    rowohlt verlag, reinbek bei hamburg
    klaus wagenbach verlag, berlin
    verlag klett-cotta, stuttgart
    sammlung m. ourcival, toulouse et cahors (f)
    kunstsammlungen der universität toulouse, (f)
    stadtwerk tauberfranken, bad mergentheim
    suhrkamp verlag, berlin
    sammlung k.w. fleming, leipzig
    deutsches literaturarchiv marbach a. neckar
    sammlung m. hobi, uznach (ch)
    sammlung h. behr, markelsheim
    sammlung schönhuth, bad mergentheim
    sammlung fa. lauda r. dr. wobser, lauda
    sammlung b. imbert, toulouse, cahors (f)
    sammlung h. lenz, münchen
    sammlung matthes, berlin
    sammlung m. giubino, belluno (i)
    u.a.m..

    der schriftsteller/innen:
    christa wolf, günter grass, martin walser, thomas hürlimann, josé saramago, michel houellebeq, ulrich woelk,
    thomas glavinic, christioph hein, annette pehnt, sibylle lewitscharoff, daniela danz, günter wallraff,
    cees nooteboom, peter kurzeck, thomas hettche, ingo schulze, hanns zischler, erich loest,
    wilhelm genazino, peter härtling, judith hermann, feridun zaimoglu, uljana wolf, jan wagner,
    durs grünbein, björn kuligk, ulf erdmann ziegler, arnold stadler, katharina born, rüdiger safranski, u.a.m..

    umfangreiche bilderserien nach literarischen vorlagen, klassischer, moderner sowie gegenwartsliteratur.

    projekte, 2010

    kunstmesse: art & antique, düsseldorf

    kunstmesse: art-bodensee, dornbirn

    galerie am nikolaikirchhof, leipzig

    zentrum für zeitgenössische kunst / galerie steinberger, weikersheim

    live-zeichnen-acts / literaturfest /deutschordensmuseum bad mergentheim, mit roger willemsen, thomas rosenlöcher, thomas kapielski…

    live-zeichnen-acts / solothurner kirchenmusiktage

    galérie froment, toulouse et paris

    u.a.m..

    • Sehr geehrter Herr Blümel. haben Sie vielen Dank für Ihre Anfrage. Es klingt sehr interessant! Sie werden in Kürze in dieser Angelegenheit von mir hören. Mit freundlichen Grüßen – Uta Hentsch

      • sehr geehrte frau hentsch,
        konnten sie bzw. der verein inzwischen eine entscheidung bzgl. meiner anfrage treffen?
        mit freundlichen grüßen
        michael blümel

  2. Sehr geehrter Herr Schneider, danke für Ihren Kommentar, den ich allerdings leider nicht verstehe 😦 – bin wohl zu dumm dazu? Im Übrigen ist die „Arbeit gegen das Vergessen“ noch lange nicht vorbei – würden Sie sich damit beschäftigen, wüssten Sie es!!! konnte leider nicht eher antworten, d ich zur Zeit in Israel bin und nur schwer die Möglichkeit fürs Internet habe.
    Mit freundlichem Gruß
    Uta Hentsch

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s