Besuch aus Amsterdam zum Gedenken an den Tod des Vaters am 14. November 1944 in Dautmergen

Anfang Juni 2010 besuchte die Familie Brouwer-Fontaine die Gedenkstätte Dautmergen/Schömberg ( siehe Bericht hier vom 09.06.2010: „Jetzt wissen wir endlich wo und wann….“). Der Vater von Helene Brouwer-Fontaine, Franz Fontaine,  starb am 14. November 1944 mit 43 Jahren in Dautmergen. Das war für Helene Brouwer-Fonatiane und ihren Ehemann Cees de Brouwer Grund genug zum 14.11.2010 erneut nach Dautmergen zu kommen, um an der neben dem Friedhof gelegenen Gedenkstätte des Vaters von Leny, wie Freunde sie nennen, zu gedenken.

Dass der 14.11. in diesem Jahr ein Sonntag und Volkstrauertag in Deutschland war, beinhaltet für die Gäste aus Amsterdam ein besonderes Ereignis: auf dem KZ-Friedhof Schömberg fand eine Gedenkveranstaltung statt, die bereits seit vielen Jahren hier am Volkstrauertag von den Kirchengemeinden der umliegenden Ortschaften einen festen Platz in der Arbeit „Gegen das Vergessen“ gefunden hat.

Dazu siehe den Bericht vom Zollernalb Kurier hier zu Abschluss. Für Helene Brouwer-Fontaine und ihren Mann Ceese de Brouwer waren die Reden/Ansprachen ein besonders starkes, emotionelles Erlebnis – sie waren sehr stark beeindruckt von den „vielen Teilnehmern“ an diesem Gedenken an die vielen Opfer des Wahnsinns-Unternehmens „Wüste“.

Am Nachmittag danach und am Abend gab es Treffen mit Mitarbeitern der „Initiative Eckerwald“ und der Gesprächsstoff über die Vergangenheit ging auch in dienen Stunden bis zum späten Abend nicht aus.

Hanne Grunert, von der Gemeinde Bisingen hatte die Betreuung der Gäste übernommen, wie bereits auch schon beim ersten Besuch im Juni – und am Ende gab es eine herzliche Verabschiedung mit der Vision, eines Wiedersehens im nächsten Jahr.

Bericht über die Gedenkfeier: Zollernalb Kurier am 15.11.2010

Alle Fotos: Hentsch

Erinnerung an den Novemberpogrom in Haigerloch

Vortrag 05.11.2010 - Heimatmuseum BisingenUnd ’s isch doch au‘ d’r Synagog nix passiert. Net?

Zu einem Vortrag zum Thema: der Novemberpogrom in Haigerloch in der Nacht vom 09. zum 10. November 1938, hatte der Verein Gedenkstätten KZ Bisingen eingeladen. Neunzehn Besucher erhielten umfangreiche Einblicke in geschichtliche, „nach“-juristische und Haigerloch speziell betreffende Fakten um die Geschehnisse der als „Reichspogromnacht“ bekannten Übergriffe deutscher Nazi-Schergen gegen persönliches Eigentum, Synagogen und Schulen von jüdischen Bürgern im Nazi-Deutschland. Es wurde ein sehr informativer Abend, die Ausführungen von Helmut Gabeli wurden durch entsprechendes Bildmaterial unterstützt.

Zu Beginn seiner Ausführungen zu Haigerloch stellte Helmut Gabeli zwei „Vorbemerkungen“ zur Thematik der Novemberpogrome vor. Erstens zusammenfassend: (…..) Es ist daher kaum möglich, eine gerade Linie aus der Lutherschen Forderung, die Synagogen niederzubrennen, und den barbarischen Vorgängen im November 1938 zu ziehen. Selbstredend kann es natürlich sein, dass manch nationalsozialistischer Täter subjektiv durch die Luther’sche Aufforderung, die Gotteshäuser der Juden anzuzünden beeinflusst oder gesteuert war. Aber das ist – wenn man es in Betracht zieht – wohl nur auf der Ebene der örtlichen Täter vorstellbar. Zweitens: Die Annahme einer Art Test, wie weit die deutsche Bevölkerung bereit sei, die antijüdische Politik der Nazis zu dulden oder mit zu tragen – für diese Hypothese sind – soweit ersichtlich – keine Belege vorhanden.

Es folgte ein historischer Zeit-Kontext zum Pogrom. Der junge Franzose Hershel Grynzspan hatte am 07. 11. 1938 in Paris nach einem Gespräch mit dem deutschen Legationsrat Ernst von Rath auf diesen geschossen. Grynzspan wollte damit auf die verzweifelte Lage seiner Eltern und deren Deportation von Deutschland zurück nach Polen aufmerksam machen.  Grynzspan selbst, In Deutschland geboren, durfte weder nach Deutschland zurück noch erhielt er eine Aufenthaltserlaubnis in Frankreich. Von Rath erlag am 09.11.1938 seinen schweren Verletzungen. Am späten Abend riefen aus München die Gauleiter ihre Gauleitungen an und instruieren sie in mehr oder minder präziser Form, mit entsprechenden Aktionen gegen Synagogen, jüdische Häuser und Geschäfte loszuschlagen.

Vortrag-Helmut Gabeli, Haigerloch im Heimatmuseum Bisingen/05.11.2010Haigerloch in den frühen Morgenstunden des 10.11.1938: gegen 2 Uhr morgens rückte von Weildorf kommend eine etwa 40köpfige Truppe aus Richtung der St. Annakirche her in das Haag ein. Wie man später erfuhr, handelte es sich dabei um SA-Angehörige aus Sulz

„Heute wissen wir“, so Helmut Gabeli, „dass von einem spontanen Ausbruch des Volkszorns keine Rede sein kann. Wir haben gehört, dass es sich um eine geplante und von oben angeordnete Terroraktion gegen die jüdische Bevölkerung und deren Besitz handelte.“

Die Haigerlocher Synagoge wird zwar nicht niedergebrannt, aber doch geschändet und schwer beschädigt. Sämtliche Scheiben werden eingeschlagen, die Türen eingedrückt und die ganze Inneneinrichtung demoliert. Auch die Mikwe, d.h. das rituelle Bad, wird schwer beschädigt. Auch am jüdischen „Gasthaus Rose“ wütet der Zerstörungstrupp. 17 Fenster und das Glas der Eingangstür gehen allein hier zu Bruch. Vormals fanden hier die Festlichkeiten der Jüdischen Gemeinde statt. Der Weinvorrat bleibt unversehrt. Allerdings hat die Wirtin Julie Levi, die im Begriff ist nach England auszuwandern, die Vorräte zumindest schon zum Teil an Gastwirte der umliegenden Gemeinden verkauft. Wein bleibt Wein! Das Inventar der Gaststätte wird nahezu völlig zerstört.

Ehemalige Jüdische Schule, Wohnung des lehrers und Rabbinatsverwesers Gustav Spier sel.A.Am jüdischen Gemeindehaus, in dem die Schule, die Lehrerwohnung und früher auch das Rabbinat untergebracht waren, wird der Schulsaal ebenfalls völlig demoliert und die Wohnung des Lehrers Spier schwer beschädigt. Hierzu berichtet Ruth Ben-David, die Tochter des letzten jüdischen Lehrers und Rabbinatsverwesers Gustav Spier in einem Gespräch mit mir, Uta Hentsch, 2009 im Kibbuz Tirat Zvi: […] Der Pöbel drang ins Haus ein >>und wollte die silbernen Geräte der Familie rauben. […] Aus Wut warf ein junger Nazi die Dose gegen die Wand – der Deckel erhielt eine Beule und ein Füßchen brach ab.

Welch ein Glücksfall, dass mit Hilfe einheimischer Packer, die das Gepäck für die Auswanderung von Ruth im Februar 1939 (Letzter Kinder-/Jugendtransport nach England) zusammen packten und verplombten, das kostbare Familiensilber gerettet werden konnte. Die Packer rieten der Familie Spier, das Silber in der Wäsche zu verstecken. So gelangte das Silber zusammen mit Ruth nach England und nach dem Weltkrieg nach Israel, wo es Ruth noch heute im Kibbuz verwahren und nutzen kann. Die umfangreiche Bibliothek von Gustav Spier, die an zwei Wänden Regale füllten wurde zerstört: Die Bücher wurden herausgerissen und auf einen Haufen oder zum Fenster hinaus auf die Straße geworfen. Gustav Spier wurde erheblich  misshandelt.“

Es folgten viele weitere Namen von jüdischen Familien in Haigerloch, deren Wohnungseinrichtungen dem wahnsinnigen Zerstörungswillen des braunen SS-Pöbels zum Opfer fielen. 11 Haigerlocher Männer wurden verhaftet und in das Konzentrationslager Dachau eingewiesen, von wo sie erst nach Wochen wieder frei kamen.

In drei Verfahren haben die Gerichte in Hechingen, Tübingen und Rottweil in den Jahren 1947 bis 1949 den Tathergang festgestellt und auf die für angemessen gehaltenen Strafen erkannt. Vor der Strafkammer des Landgerichts Hechingen fand wegen dieser Vorgänge vom 16. bis 19. Dezember 1947 das Strafverfahren gegen die Täter statt. Insgesamt standen 21 Männer der SA und der SA-Reserve Sulz, sowie zwei Haigerlocher vor Gericht.

Von den 23 Angeklagten wurden in den drei Strafverfahren wegen der Ereignisse vom 9. zum 10. November 1938 in Haigerloch acht Angeklagte freigesprochen. Ein Angeklagter  erhielt eine Gefängnisstrafe von sechs Wochen. 14 Angeklagte wurden zu Gefängnisstrafen zwischen drei und zehn Monaten verurteilt. Soweit ersichtlich konnten sie als „freie Männer“ den Gerichtssaal verlassen, da die Untersuchungshaft jeweils auf die verhängte Strafe angerechnet wurde.

Schlusssatz von Helmut Gabeli: „Ist der Synagoge tatsächlich nichts passiert?“


Helmut Gabeli ist 2. Vorsitzender des Gesprächskreis Ehemalige Synagoge Haigerloch  e.V. und Träger des Obermayer German-Jewish Award 2010


Ein Nachruf für Walter Looser-Heidger / Initiative Eckerwald (Unternehmen „Wüste“)

Walter Looser-Heidger

Zweiter Vorstandsprecher der Initiative Gedenkstätte Eckerwald

1937 – 2010

Die Initiative Gedenkstätte Eckerwald hat einen ihrer wichtigsten und treuesten Mitarbeiter verloren. Völlig überraschend starb Walter Looser-Heidger in der vergangenen Woche. (Foto: privat)

Als wir uns am Freitagabend zu unserem Arbeitstreffen zusammenfanden, fiel gleich auf, dass einer fehlte: Walter. Gegen halb acht Uhr telefonierte Tatjana mit Otto, ihrem Mann, ob er nicht bei Walter in seiner Wohnung vorbeischauen könne. Otto machte sich auf den Weg. Was er berichtete, deutete schon ziemlich auf die furchtbare Nachricht hin.

Etwas später machten sich Elisabeth und Gerold Müller auf den Weg, noch etwas später Gertrud. Schließlich war es klar: Walter ist tot. Das Unfassbare war Wirklichkeit geworden.

Nach unserem bisherigen Kenntnisstand starb er am Mittwochabend in seiner Wohnung, vermutlich an den Folgen einer zu spät erkannten Zuckerkrankheit.

Inzwischen ist der Termin für die Trauerfeier bekannt: Donnerstag, 28. Oktober, 15.00 Uhr, in der Predigerkirche in Rottweil.

Die grässliche Lücke, die sein Tod in das Wirken unserer Initiative hineinreißt, können wir noch gar nicht richtig ermessen. Und ebenso die Lücke in menschlicher Hinsicht.

Während ihrer 25jährigen Geschichte der Gedenkstätte Eckerwald engagierte sich Walter von Anfang an.

Unzählig sind die Führungen, bei denen er Schulklassen, Lehrerkollegien, Vereinsgruppen, Menschen jeden Alters durch den Eckerwald begleitete.

Ohne seinen unermüdlichen organisatorischen Einsatz wären die Begegnungswochen mit den überlebenden KZ-Häftlingen und ihren Angehörigen kaum denkbar gewesen.

Und wenn es darum ging, diese Menschen in ihrer Heimat zu besuchen, in Frankreich, Luxemburg, Polen oder in Norwegen, Walter war immer dabei.

In den letzten Jahren lag ihm besonders auch die neue Gedenkstätte beim KZ-Friedhof in Schömberg am Herzen. Nicht nur, dass er sich bei der Gestaltung der Exponate beteiligte, er erarbeitete vor allem auch Hintergrundwissen, studierte mit akribischer Genauigkeit Aktenmaterial, Transportlisten, Nummernbücher und Sterberegister.

Dass der Besucher heute auf den ansprechenden Glastafeln am Betonwürfel die Namen von 1774 KZ-Opfern der Lager Dautmergen und Schömberg lesen kann, ist im Wesentlichen sein Verdienst. Es war ihm absolut wichtig, dass die Toten nicht bloß als abstrakte Zahlen erscheinen, sondern dass sie ihre Namen, welche man ihnen im KZ durch Nummern ersetzte, zurückbekamen. „Denn“, so sagte er, „mit den Namen erhalten sie auch ihre menschliche Würde zurück.“

Er hat sich ganz klar für die Mitgliedschaft unserer Initiative im neu gegründeten Gedenkstätten-Verbund Gäu Neckar Alb eingesetzt; und auch dafür, dass unsere Initiative die geplante Hauptamtlichen-Stelle mitfinanziert und trägt. Im Vorstand des Verbundes hatte er das Amt des dritten Sprechers. Seine Beiträge sind in der „Gedenkstätten-Rundschau“, der Verbands-Zeitschrift, veröffentlicht. (Fotos: Hentsch)

Walter wurde für sein beispielhaftes Engagement  im Spätherbst des Jahres 2007, er war gerade siebzig geworden, mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt.  In der Initiative Eckerwald hinterlässt sein plötzlicher Tod eine tiefe Lücke, so dass wir noch gar keine richtige Vorstellung haben, wie es weitergeht. Auf jeden Fall werden wir ihn in bleibender Erinnerung behalten. Er war ein guter Mensch, manchmal etwas ruppig, aber immer hilfsbereit, keine Aufgaben scheuend. Seine Genauigkeit, mit der er recherchierte und arbeitete, hat manchmal dazu geführt, dass man auf Ergebnisse lange warten musste. Im Endeffekt jedoch lieferte er beste Ergebnisse.

Gerhard Lempp – Initiative Eckerwald

________________________

Der Vorstand des Vereins „Gedenkstätten KZ Bisingen“ möchte an dieser Stelle den Angehörigen Walter Looser-Heidgers und den Freunden der „Initiave Eckerwald“ seine aufrichtige Anteilnahme aussprechen. Auch für uns, „die Bisinger“,  wirst Du, lieber Walter. in guter Erinnerung und bei den Treffen des neu gegründeten Dachverbands „Gäu-Neckar-Alb e.V.“ auch im Gespräch bleiben.

AG-Spurensuche in Aktion auf dem Geschichtslehrpfad

Wie in den beiden Jahren  zuvor gibt es auch in diesem Winterhalbjahr an der Realschule eine AG-Spurensuche. Leiter dieser Schüler-AG sind wieder die beiden Vorsitzenden vom Verein Gedenkstätten KZ Bisingen.

Elf Schüler der 6. und 7. Klassen haben sich mit Erstwunsch für das Thema der Geschichte Bisingens in den letzten acht Monaten des Zweiten Weltkriegs eingetragen. Schon in der ersten Stunde mit Begrüßung, gegenseitigem Kennenlernen und „Programm“-Wünschen seitens der Schüler staunten wir nicht schlecht über bereits vorhandene Kenntnisse und sehr gezielte Vorstellungen der Gruppe, worüber sie hören möchten, vor allem auch von Zeitzeugen, auch aus Bisingen.

Am Donnerstag, dem 07.10. wurde der „Ölbunker“ auf dem Geschichtslehrpfad bei herrlichem Herbstwetter Objekt einer „Abräum“-Aktion. Seit Jahren hatte sich auf der Oberfläche des Beton-Tanks zunehmend eine dicke Decke von Moos und dichtem, hohen Pflanzenbewuchs angesammelt. Der Bauhof hatte entsprechende Gerätschaften zur Verfügung gestellt. Mit von der Partie waren neun Schüler und Adolf Binder, im Vereinsvorstand, der immer bestens ausgerüstet ist für derartige Unternehmungen und vielen gute Ratschlägen zu geben weiß.

Die Jungens zeigten sich voll motiviert und ein jeder war in der Tat voll dabei.

Wir hatten gedacht, dass wir die Doppelstunde überziehen müssten, jedoch war pünktlich um 15:00h die Aktion erfolgreich beendet – der „Ölbunker“ wieder völlig frei von allem Wildbewuchs und die Freude darüber groß. Den Schülern gilt ein großes Lob für ihren tüchtigen Einsatz.

Eine Woche später, am 14.10.,  wurden die Jungens auf ihren  eigenen Wunsch hin im Bereich der ehemaligen Entschwelungs-Anlage tätig. Es bleibt an dieser Stelle zu sagen:  „Hut ab, boys“ – das war prima 🙂 Heiko, Julius, Paul, Marco, Michael, Marius, Fabian, Jonas, Clemens, Maximilian und Christian! (von rechts nach links)

 

Jugendgruppe aus New York besucht die Gedenkstätten KZ Bisingen

Am 09. September 2010 besuchte eine kleine Gruppe junger New Yorker (16-18jährig) mit Ihrem Leiter, Danny Morris,  die Gedenkstätten KZ Bisingen. Die Reisen nach Europa werden gesponsert vorn der „Childrens’s Aid Society“ – einer Organisation, die umfassende Unterstützung für Kinder in Not, von der Geburt bis zum frühen Erwachsenenalter, und für ihre Familien bietet, um die Lücken zwischen dem was Kinder haben und was sie brauchen um zu gedeihen, füllen. Bereits zum zweiten Mal war eine solche Gruppe auf ihrer Deutschland-Rundtour, vom 03.-14.09.2010   im Rahmen der Prinzessin-Kyra-von-Preußen-Stiftung auch auf die Burg Hohenzollern nach Bisingen eingeladen. Die jungen Leute sind alle Angehörige von Terroropfern vom 11. September 2001 und hatten vorher schon Berlin und Bielefeld (Zweigstelle der deutsch-amerikanischen Organisation „Youth Work“) besucht.

Der Besuch im Heimatmuseum „Mut zur Erinnerung – Mut zur Verantwortung“, immer ein Programmpunkt für Danny Morris wenn er in Bisingen ist, war für die acht New Yorker ein „sehr beeindruckendes Erlebnis“, wie sie später sagten. Sie hatten nicht allein viele Fragen zu den einzelnen Themenbereichen im Museum sondern auch Tränen über das Gehörte. Auch beim Besuch auf dem KZ-Friedhof  gaben sie ihrer großen Betroffenheit über so viele Opfer in so kurzer Zeit Ausdruck. Ein Gang über den Geschichtslehrpfad blieb wegen beginnenden Regens aus – und so wurde dann zum Abschluss dieses Tages (am Vormittag hatte Bürgermeister Krüger ins Rathaus eingeladen) der Einladung der Bisinger Feuerwehr zum Grillen Folge geleistet. Auch wenn dieser Besuch nun nicht mehr zum Besuch der Gedenkstätten KZ Bisingen gehört, sollen ein paar Bilder über den einzigartigen und super gut gelungenen  Einsatz der Bisinger Feuerwehr-Mannschaft für die jungen New Yorker erzählen. Da gab es in der Tat ein „volles Programm“ für die Jugendlichen mit interessanten praktischen Einblicken in die Arbeit bezüglich der diversen, oft das eigene Leben gefährdende Einsätze. Nicht zu vergessen der köstliche Imbiss, der von Mitarbeitern der Feuerwehr Bisingen mit vollem Einsatz und sichtlicher Freude für die Gäste aus New York zubereitet wurde. Bilder: 1+2 „in voller Montour“ / 3 mit „Fingerspitzengefühl“ / 4 mit Bürgermeister Joachim Krüger / 5.6.7. „auf geht’s“ – in 23m Höhe ein Rundblick über das Kirchspiel Bisingen / 8 Überreichung kleiner Geschenke / 9 Abschlussabend am Montag 13.09.2010

Schüler-Aktion im Kuhloch/Exkursion der Weiher-Schule Hechingen

Der Nachmittag des 13. Juli 2010 war „der“ Termin, an dem Herr Huesfeld, Geschichtslehrer der Realschule Bisingen, mit seiner 9. Klasse im Rahmen des Nachmittagsunterrichts seinem Unterricht eine ganz praktische Note hinzufügte. Seit der Aktion mit seiner Klasse im Juli 2008 war der Blick auf die kläglichen Reste ehemaligen Entschwefelungsanlage im Kuhloch vollkommen genommen. So war der Einsatz zur Befreiung derselben von überwuchernden Grünbewuchs dringen notwendig geworden.

Dem Einsatz der gesamten Gruppe, siehe Zeitungsartikel, sei an dieser Stelle noch einmal ein herzlicher Dank ausgesprochen. Die hinzugefügten Bilder sind von U.He.

Am Donnerstag, 15. Juli, besuchten sechs Schüler der Weiher-Schule in Hechingen mit ihren beiden Lehrerinnen im Rahmen des „ZISCH“- Projekts (Zeitung in der Schule) die Gedenkstätten KZ Bisingen. Die sechs jungen Leute machten sich viele Notizen, fragten nach und zeigten so, ihr großes Interesse an den Geschehnissen hier in Bisingen vor 65 Jahren. Ihre Eindrücke haben sie in einem gemeinsam erarbeiteten Bericht an die lokale Presse weitergegeben. Ach ihnen ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement „Gegen das Vergessen“!

Fotos: I. Wöhr/U.Hentsch

Im Heimatmuseum Bisingen / vor dem Heimatmuseum / am Steg – Lagereingang/Appellplatz / Infotafel-Lagereingang / Infotafel Bereich ehemalige Manufaktur / Ölschiefer Abbaukante / Öltank / Öl-„Geschmeckle“ / Entschwefelungs – Relikte

Einweihung des Mahnmals auf dem Flughafengelände Hailfingen/Tailfingen

Am Nachmittag des 06. Juni 2010 wurde  mit sehr bewegenden Reden und musikalischen Beiträgen auf dem Gelände des ehemaligen Nachtjägerflugplatzes ein Mahnmal mit den Namen der Opfer eingeweiht. Hier im Folgenden Bilder und drei kleine Film.

Im nebenstehenden Bild ist das ehemalige Flugplatzgelände wie es ich heute darstellt zu sehen.

Hier im Bild Gedanken zur künstlerischen Gestaltung  der KZ Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen mit seinem Mahnmal.

1 Info-Tafel / 2 Startbahn-Restbestand / 3 Rabbiner Wormser (IRG-Stuttagart) / 4 Gäste / 5 Mordechai Ciechanover / 6 Ehepaar Ciechanover / 7 Namen-Detail / 8 Israel Arbeiter vor dem Mahnmal (alle Bilder Hentsch)

Lied Mordechai Ciechanover Hailfingen-Tailfingen 06. Juni 2010  (Hentsch)

 – Lied Mordechai Ciechanover Hailfingen-Tailfingen 06. Juni 2010 (Hentsch)

Volker Mall und Walter Roth – Wegbereiter für das KZ-Außenlager Hailfingen-Tailfingen


Eröffnung der KZ Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen


Der Oberbürgermeister von Rottenburg a.N., Stephan Neher und der Bürgermeister der Gemeinde Gäufelden, Johannes Buchter, hatten aus Anlass der Eröffnung der „KZ Gedenkstätte Hailfingen-Tailfingen am 06. Juni 2010 in die Bürgerhalle in Tailfingen  eingeladen.
Auch der Verein „Gedenkstätten KZ Bisingen“ hatte eine solche Einladung erhalten. Die Vorsitzende des Vereins und zwei weitere Mitglieder nahmen an dieser Veranstaltung teil und so ist es möglich, hier einen sehr bemerkenswerten Tag bezüglich der Aufarbeitung der Nazi-Verbrechen zu berichten. (durch anklicken der Bilder können diese zum anschauen und lesen vergrößert werden. Oben auf dem zweiten Bild eine kurze Legende zum ehemaligen „Nachtjägerflugplatz“ ).

Das Dokumentationszentrum im Rathaus Tailfingen ist in jeder Hinsicht sehr beeindruckend. Auf kleinem Raum ist die Fülle von Informationen für den Erstbesucher erst auf den zweiten Blick in ihrem ganzen Ausmaß erkennbar. Hier kann wohl jeder Geschichtsinteressierte Stunden um Stunden, ja sogar Tage verbringen. In der schriftlichen Information zur KZ Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen lesen wir: Was macht den didaktischen Kern der Konzeption aus? Über Filmaufnahmen von ehemaligen Lagerinsassen und Zeitzeugen aus der Bevölkerung soll den Ausstellungsbesuchern – Auge in Auge – vermittelt werden, wie die betroffenen diese Zeit erlebt haben. Dazu werden insgesamt elf Touch-Screen-Bildschirme in einer Zeittafel, in zwei Themenwänden bzw. drei 2,2 m hohen Stelen installiert. Diese Form der Geschichtsvermittlung wurde wegen ihrer kommunikativen Methodik gewählt und als Konzept auch von der Landeszentrale für Politische Bildung hervorgehoben.

Im Folgenden möchten Bilder, Ansprachen (als pdf.datei zu downloaden)  von einer großartigen Eröffnungs- und Gedenkfeier, in der auch durchaus sehr emotionelle Momente zu beobachten waren, berichten.

– Spender &Förderer

Dokumentationszentrum

– Besucher

– Nummernbuch

Luftbildmosaik einer US-Aufkärungsmaschine vom April 1945– Luftbild

– einer der 11 Touch-Sreene

die Rede von Birgit Kipfer, Verein „Gegen Vergessen – für Demokratie“,  hier als pdf.Datei zum downloaden: Rede von Birgit Kipfer – Verein Gegen Vergessen – fuer Demokratie

– Dr. Christine Glauning, Leiterin des Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin, hier ihre Rede zum downloaden: Dr. Christine Glauning -Vortrag Eröffnung Gedenkstätte Tailfingen 06.06.2010

Hier die bewegende Rede von Israel Arbeiter, Boston, USA, Überlebender des KZ Hailfingen/Tailfingen zum downloaden: Rede von Israel Arbeiter, Boston-USA

Israel Arbeiter im Gespräch nach dem Festakt am Vormittag des 06. Juni 2010

Fotos: U. Hentsch

„Jetzt wissen wir endlich wo und wann….“

07.06.2010 auf 10:34 Kommentar zum Bericht: „Ich bin stolz, dass Du hier bist“

65 Jahren lang haben wir (4 Kinder) nicht gewusst wo und wenn unser Vater, Frans Fontaine, Kriegsgefangener, während die 2e weltkrieg gestorben ist. Wir haben immer verschiedene informationen gehabt und haben vergeblich gesucht. Mit Dank an H. Grunert wissen wir es seit 2 Wochen genau . Wir sind nach Hechingen abgereisd und haben zusammen met Frau Grunert Dautmergen, Bisingen und Schömberg besucht. Wir waren beim KZ-Friedhof und die Gedenkstätte. Haben dort zum erste mal die namen unsere vater auf die Gedenkstätte gesehen, mit 5 andere Niederlander. In Gemeinde Schömberg ist am 10-8-1945 notiert…..gestorben 14-11-1944 in Schömberg/Dautmergen.
Jetzt wissen wir endlich genau ..wo und wenn.
Wir danken allen, die es möglich gemacht haben, die Gedankstätte zu realiseren . Damit haben wir unsere Suchen und Unsicherheit können abschliessen und mehr ruhe in uns weitere leben habe. Wir haben jetzt ein platz gefunden.
Viele Dank,
fam. Fontaine

Foto: Grunert – auf dem KZ-Friedhof Schörzingen von li nach re: Cees de Brouwer, Lenny de Brouwer-Fontaine, Gerard Fountaine, Lidy de Vries-Fountaine

Dank des Kommentars zum Bericht: „Ich bin stolz, dass Du hier bist“ ist es der Redakteurin dieser Internetseite möglich über den Besuch der Familie Fontaine aus Holland einen Beitrag auf diese Seite zu stellen. Seit der Gründung des Gedenkstättenverbund  “ Gäu-Necker-Alb“ am 29. Mai 2010 in Rexingen besteht ein erweitertes Netzwerk von Synagogen – und KZ Gedenkstättenvereinen , sodass an dieser Stelle auf jeden Fall neue Ereignisse, die zum „Unternehmen Wüste“ gehören einen Eintrag finden sollen. Es ist für uns  sehr wichtig, dass auf dieser Seite alle derartigen Informationen weitergegeben werden – denn: die Geschichte der Aufarbeitung der Verbrechen unter der Nazi-Diktatur, hat, wie auch hier wieder erfahrbar, wohl noch lange kein Ende gefunden.

Hier nun im Folgenden zwei Zeitungsberichte über den Besuch aus Holland und ein Foto, dass mir Frau Grunert gegeben hat.

Die fünf Bilder unten hat mir die Familie Fontaine nachträglich zur Verfügung gestellt: Besuch der Gedenkstätten Eckerwald und Gespräch mit  Hanne Grunert im Heimatmuseum Bisingen

Alle Text und BIld – Beiträge können durch Anklicken (evtl. auch 2 x) vergrößert werden.

Mit Bisinger Zeitzeugen im Gespräch

Zum Freitag, 21. Mai 2010 hatte der Verein „Gedenkstätten KZ Bisngen“ zu seinem ersten Gesprächsstammtisch ins Heimatmuseum Bisingen eingeladen. Thema des Abends: „Mit Bisinger Zeitzeugen im Gespräch“. Auf eine formelle Gesprächsleitung war bewusst verzichtet worden, und so konnte der Abend einen sehr ausgesprochen lebhaften Verlauf nehmen, der neben den oftmals sehr erschütternden Aussagen durch Rückfragen und Ergänzungen des Gehörten durch Dritte geprägt war. Im Folgenden zwei Presseberichte über dieses Treffen.