Mitglieder des Gedenkstättenvereins Bisingen auf Exkursion in Polen

Bericht für die Presse von Ines Mayer, stellv. Vorsitzende vom Vereine Gedenkstätten KZ Bisingen

Vor dem Mahnmal des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz-Monowitz: (v.l.) Ines Mayer, Verena Lohr, Franziska Blum und Verena Grünhoff vom Verein Gedenkstätten KZ Bisingen

Vor dem Mahnmal des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz-Monowitz: (v.l.) Ines Mayer, Verena Lohr, Franziska Blum und Verena Grünhoff vom Verein Gedenkstätten KZ Bisingen

Es war keine einfache Reise, die vier Mitglieder des Vereins Gedenkstätten KZ Bisingen – darunter zwei Jugendguides – gleich zu Beginn der Sommerferien antraten. Auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ging es zusammen mit Vertretern anderer Gedenkstätteninitiativen für fünf Tage nach Oświęcim und Krakau. Gleichwohl stellte die bestens vorbereitete und begleitete Exkursion eine gewinnbringende Fortbildung und Horizonterweiterung für die Teilnehmer dar und ermöglichte überdies eine Intensivierung der Kontakte zu den Kollegen aus den anderen südwestdeutschen Gedenkstätten.

Führung Auschwitz Stammlager

Führung Auschwitz Stammlager

Mehr noch: In der Begegnung mit polnischen Gedenkstättenpädagogen und Freiwilligen von „Aktion Sühnezeichen“ konnten andere Ansätze kennen gelernt und die eigene Arbeit reflektiert werden. Ein Highlight war hier zweifellos der Gesprächsabend mit Krystyna Oleksy, der langjährigen Direktorin der Gedenkstätte Auschwitz, die den Exkursionsteilnehmern fast drei Stunden lang Rede und

Jugend-Begegnungstätte Oswiecim

Jugend-Begegnungstätte Oswiecim

Antwort stand und sie an ihren reichhaltigen Erfahrungen teilnehmen ließ. Dabei wurde zum einen die politische Dimension der Gedenkstätte deutlich, aber auch die Problematik einer angemessenen Erinnerung, bis hin zu der Frage, was eine Ausstellung über ein Konzentrations- und Vernichtungslager zeigen darf und was nicht.

Dass sich die Erinnerungskultur mit der Zeit wandelt, weiß man auch in den baden-württembergischen Gedenkstätten mit ihren unterschiedlichen und wechselvollen Geschichten. In Auschwitz bedeutete vor allem der Zusammenbruch des Ostblocks eine tiefe Zäsur, indem Opferzahlen und ideologische Deutungen korrigiert werden mussten. Über die damit verbundenen Kontroversen berichtete Krystyna Oleksy offen und mitreißend.

Natürlich standen die Führungen im ehemaligen Stammlager Auschwitz I sowie in Auschwitz II/Birkenau im Zentrum des Aufenthalts in Oświęcim. Ein kurzer Abstecher führte auch zum Standort des ehemaligen Lagers Auschwitz III/Monowitz, das extra für die Buna-Werke der IG Farben AG errichtet wurde und in dem unter anderem der später ins KZ Bisingen deportierte ungarische Jude Otto Gunsberger Zwangsarbeit leisten musste. Heute erinnert nur noch ein Mahnmal an den früheren Lagerkomplex.

Rindgang Kazimierz

Rindgang Kazimierz

In Krakau konnten die Reiseteilnehmer zum Abschluss noch zwei Tage lang das moderne Polen kennenlernen. Daneben gab es aber auch eine ausgedehnte Führung durch das ehemalige jüdische Stadtviertel Kazimierz sowie durch den Stadtteil Podgórze, wo sich ab 1941 das hermetisch abgeriegelte jüdische Ghetto befand. Dabei wurde auch das Gebäude von Oskar Schindlers Emaillefabrik in der Lipowastraße 4 besichtigt, dem der Regisseur Steven Spielberg 1993 mit dem Film „Schindlers Liste“ ein Denkmal gesetzt hat. Heute befindet sich dort ein historisches Museum, in dessen Eingangsbereich die Fotos der rund 1200 von Schindler geretteten Juden ausgestellt sind.

Im Flieger zurück nach Stuttgart sollten die Teilnehmer eine schriftliche Bilanz der Exkursion verfassen. Die vier Bisinger waren sich dabei einig: Die in Polen gesammelten Eindrücke und Ideen werden die eigene Erinnerungsarbeit noch lange befruchten.Neue Eindrücke und Ideen - HoZoZei 14. August 2015 Kopie

 Link Schwarzwälder Bote:  In Polen die eigene Arbeit reflektiert

„Hochbetrieb“ in der Gedenkstätte KZ Bisingen

Bericht von Ines Mayer, stellv. Vorsitzende „Gedenkstätten KZ Bisingen e.V.“

Zwischen Ostern und den Sommerferien kommen besonders viele Besucher nach Bisingen, um den Geschichtslehrpfad und das Museum zu erkunden. In der Regel handelt es sich dabei um Schulklassen aus der näheren und weiteren Umgebung oder auch Erwachsenengruppen, wie unlängst der Mössinger Denkmalverein. In der vorigen Woche besuchten darüber hinaus drei weitere Gruppen die Gedenkstätte.

Den Auftakt machte das Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Tübingen, das wie jedes Jahr mit einer Gruppe Geschichte-Referendare und ihren Fachleitern anreiste. Im Rahmen ihrer Exkursionstage waren die Lehramtsanwärter auch in der ehemaligen Synagoge Haigerloch und in der Gedenkstätte Bisingen. Hier interessierten sie sich vor allem für Möglichkeiten, das Thema KZ Bisingen bzw. „Unternehmen Wüste“ im Unterricht einzusetzen. Dies ist mit Hilfe zweier Publikationen der Landeszentrale für politische Bildung und dem vom Vorsitzenden des Gedenkstättenvereins Dieter Grupp erarbeiteten Unterrichtsmodul für den Landesbildungsserver gut zu bewerkstelligen. Die Referendare waren denn auch begeistert von den vielfältigen Angeboten in Bisingen. Sicher wird aus diesem – wie aus den früheren – Kursen der eine oder andere später als Lehrer mit seiner Schulklasse wiederkommen.

Die Projektgruppe des TG Balingen auf dem Geschichtslehrpfad.

Die Projektgruppe des TG Balingen auf dem Geschichtslehrpfad.

Wenige Tage später war eine Schülergruppe des Technischen Gymnasiums Balingen vor Ort, die während der dortigen Projekttage die „regionale Geschichte erkunden“ wollten und sich neben Exkursionen nach Haigerloch, Lautlingen und Tübingen auch ganz explizit einen Besuch der Gedenkstätte Bisingen gewünscht hatten.

Den krönenden Abschluss der ereignisreichen Woche bildete der Jugendguide-Workshop, der am Samstag ganztägig im Museum und auf dem Geschichtslehrpfad stattfand. Mittlerweile im vierten Jahr bildet der Tübinger Kreisarchivar Dr. Wolfgang Sannwald in Kooperation mit dem Jugendamt sowie Schulen und Gedenkstätten in der Region Schüler und Studenten zu Jugendguides aus. Nach einer Qualifizierungsphase von Pfingsten bis Anfang November entscheiden sich die Jugendlichen für eine Gedenkstätte. In Bisingen sind inzwischen fünf solcher Jugendguides – vor allem bei Führungen – im Einsatz. Zwei davon engagieren sich sogar im Vorstand des Gedenkstättenvereins: Jannik Bitzer als Kassierer und Verena Lohr als Schriftführerin.

Bei dem Workshop im Museum erarbeiteten die Teilnehmer – nach einer historischen Einführung durch Dieter Grupp – in Kleingruppen verschiedene Themenbereiche: das Ölschieferprojekt, die Dorfbevölkerung, die Opfer und die Täter. Die anschließenden Präsentationen wurden mit der Videokamera aufgezeichnet und im Plenum besprochen, den Referenten eine Rückmeldung zu ihrem Auftreten gegeben.

Beim Jugendguide-Workshop im Museum: Die Teilnehmer präsentieren ihre Ergebnisse.

Beim Jugendguide-Workshop im Museum: Die Teilnehmer präsentieren ihre Ergebnisse.

Schon an diesem Vorgehen wird deutlich, inwiefern die Jugendlichen von der Ausbildung profitieren: Hier geht es um das Erlernen von Recherche- und Präsentationstechniken, die vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema, das nach Ansicht der jungen Leute in der Schule meistens „zu kurz kommt“ und nicht zuletzt um Persönlichkeitsbildung.

In den Gedenkstätten freut man sich jedenfalls sehr über die engagierten Jugendguides. Auch der hiesige Verein hofft darauf, dass sich einer oder vielleicht sogar mehrere der Workshop-Teilnehmer für eine Tätigkeit in Bisingen entscheiden und das bereits vorhandene Team verstärken werden.

Beim Jugendguide-Workshop im Museum: Die Teilnehmer präsentieren ihre Ergebnisse.

Beim Jugendguide-Workshop im Museum: Die Teilnehmer präsentieren ihre Ergebnisse.

Hohenzollerische Zeitung  4.8 2015 - Engagiert füe das Einnern

AG-Spurensuche und Schüler-Aktion auf dem Geschichtslehrpfad Bisingen


Wer geht mit uns auf SpurensucheSeit dem 18. September 2008
besteht eine Arbeitsgemeinschaft im Rahmen des Ganztags-Schulprojekts beider Schulen in Bisingen, In der Realschule Bisingen hat sich der Verein „Gedenkstätten KZ Bisingen im Sommerhalbjahr achten Mal mit der „AG-Surensuche“ – Bisingen in der Zeit von August 1944 – April 1945 – beteiligt. Zu verschiedenen Themen können sich die Schüler jeweils eintragen, der Besuch der jeweiligen AG unterliegt dann jedoch der Anwesenheitspflicht. Die Schülerzahl der Klassen 6 und 7, die sich für unsere AG-Spurensuche jeweils eintrugen, schwankte in den acht Jahren zwischen 14 und 8 Schülern.

An dieser Stelle möchten wir dem mit Ende des Schuljahrs 2014/2015 ausgeschiedenen Rektor der Realschule Bisingen, Christhard Tröger, für die gute Zusammenarbeit mit dem Verein „Gedenkstätten KZ Bisingen“ danken. Eine jährliche Veranstaltung zum 27. Januar und die alljährlich wiederkehrende „Säuberungsaktion“ auf dem Geschichtslehrpfad in der letzten Woche vor den Sommerferien sind zu festen Einrichtungen geworden. Es ist gut zu wissen, dass diese gute Zusammenarbeit auch künftig weitergehen wird. – Uta Hentsch

Franziska Blum hat für das Bisinger Nachrichtenblatt einen kleinen Bericht geschrieben, der hier nachzulesen ist:

Schüler-AG „Spurensuche“ – KZ Gedenkstättenverein in der Realschule

AG-Spurensuche Somerhalbjahr 2015 - Warum helfen Menschen?← Fotos von Franziska Blum Museum und Verein KZ Gedenkstätten gestalteten im zweiten Schulhalbjahr in der Realschule Bisingen zum achten Mal eine Schüler-AG „Spurensuche“, in der Uta Hentsch vom Verein und Franziska Blum als Museumsbeauftragte Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 und 7 das Thema Nationalsozialismus und dessen Auswirkung auf die Region um Bisingen vermittelten. In diesem Jahr bot der vom Anne-Frank-Haus herausgegebenen Comic „Die Suche“ einen für Kinder und Jugendliche sehr AG-Spurensuche Somerhalbjahr 2015 - Arbei mit den Comics %22Suche%22AG-Spurensuche Sommerhalbjahr 2015 - Arbeit mit den Comics %22Suche%22 -2geeigneten Einstieg ins Thema Nationalsozialismus. Der Comic erzählt die fiktive Lebensgeschichte der deutschen Jüdin Esther Hecht, die im Rückblick auf ihr Leben berichtet wie ihre Eltern zusammen mit ihr nach der Reichspogromnacht aus Deutschland in die Niederlande geflüchtet waren. Nicht lange nach der Invasion der Deutschen in die Niederlande wurden Esthers Eltern nach Auschwitz deportiert. Esther gelang es, auf Bauernhöfen unterzutauchen und ihr Leben zu retten. Die Schüler fanden die Geschichte sehr spannend und bekamen gleich zu Anfang einen guten Überblick über die wichtigsten Ereignisse in der Zeit des Nationalsozialismus.

Weitere Programmpunkte der AG waren der Besuche der Synagoge in Hechingen AG-Spurensuche Somerhalbjahr 2015 -  Auf dem Geschichtslehtpfadsowie der Gedenkstätten des KZ Bisingen: der Friedhof, das Museum und schließlich auch der Lehrpfad mit den originalen Schauplätzen des Ölschieferabbaus und Lagers. Die meisten Schülerinnen und Schüler kannten die Gedenkstätten in Bisingen bislang noch nicht. Nur ein Schüler war mit dem Lehrpfad vertraut. „Wir gehen hier immer mit unserem Hund spazieren“, erzählte er.    –   Franziska Blum

Ergänzung mit Bildern vom Besuch der „Alte Synagoge“ in Hechingen – Foto U. AG-Spurensuche Besuch der %22Alte Synagoe%22 Hechingen am 11. Juni 2015 -PICT1440 AG-Spurensuche Besuch der %22Alte Synagoe%22 Hechingen am 11. Juni 2015 - 4PICT1442 AG-Spurensuche Besuch der %22Alte Synagoe%22 Hechingen am 11. Juni 2015 - 5PICT1457 AG-Spurensuche Besuch der %22Alte Synagoe%22 Hechingen am 11. Juni 2015 - 9PICT1462 AG-Spurensuche Besuch der %22Alte Synagoe%22 Hechingen am 11. Juni 2015 - 14HentschPICT1465 AG-Spurensuche Besuch der %22Alte Synagoe%22 Hechingen am 11. Juni 2015 - 15

____________________________________________________________

Säuberungs-Aktion auf dem Geschichtslehrpfad am 27. Juli 2015 –  25 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a, der Realschule Bisingen hatten mit ihren beiden Lehrern, Herrn Huesfeld und Herrn Sautter, u.a. Geschichtslehrer, am Montag, 27. Juli 2015 Großeinsatz bei der Hydrierungsanlage auf dem Bisingen Geschichtslehrpfad. Mit dabei war, wie in jedem Jahr unser Vorstandsmitglied Adolf Binder. Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und nach eineinhalb Stunden war der Blick, auf die Beton-Relikte wieder vollkommen frei, ein großes Dankeschön an die  „28 Super-Fleißigen Akteure“. Für die fleißigen jungen Leute gab anschließend „Süßes“ zu Stärkung. Herrn Huesfeld war es ein Anliegen, mit seiner Klasse noch die einzelnen Stationen des Geschichtslehrpfads zu besuchen und an den einzelnen Orten über das KZ Bisingen und das Unternehmen „Wüste“ zu berichten. Herr Sautter musste aus terminlichen Gründen zurück in die Schule.

Es kam en für mich immer wieder zu kleinen Gesprächen mit den Akteuren, und zwei Kommentare sollen hier für viele Ähnliche stehen: „Dass hier im Bisinger Wald solche Dinge zu sehen sind ist ja wirklich krass“ oder „das ist wirklich eine wichtige Sache,  die wir hier machen – das hätte ich nicht gedacht“. – Uta Hentsch

27. Juli 2015SchülerInnen der Realschule Bisingen in Aktion auf dem Geschichtslehrpfad Bisingen -127. Juli 2015SchülerInnen der Realschule Bisingen in Aktion auf dem Geschichtslehrpfad Bisingen -427. Juli 2015SchülerInnen der Realschule Bisingen in Aktion auf dem Geschichtslehrpfad Bisingen -2PICT7130 27. Juli 2015SchülerInnen der Realschule Bisingen in Aktion auf dem Geschichtslehrpfad Bisingen -3PICT7137 27. Juli 2015SchülerInnen der Realschule Bisingen in Aktion auf dem Geschichtslehrpfad Bisingen -5PICT7142 27. Juli 2015SchülerInnen der Realschule Bisingen in Aktion auf dem Geschichtslehrpfad Bisingen -6 27. Juli 2015SchülerInnen der Realschule Bisingen in Aktion auf dem Geschichtslehrpfad Bisingen -827. Juli 2015SchülerInnen der Realschule Bisingen in Aktion auf dem Geschichtslehrpfad Bisingen -7PICT7153 27. Juli 2015SchülerInnen der Realschule Bisingen in Aktion auf dem Geschichtslehrpfad Bisingen -927. Juli 2015SchülerInnen der Realschule Bisingen in Aktion auf dem Geschichtslehrpfad Bisingen -1127. Juli 2015SchülerInnen der Realschule Bisingen in Aktion auf dem Geschichtslehrpfad Bisingen -12Fotos u. Hentsch