Bisinger Schüler der GHW- und Realschule und der Realschule gedenken der Opfer des Nationalsozialismus

Montag, 30. Januar 2012 – Bereits zum sechsten Mal fand aus Anlass der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz am 27. Januar 1945 eine Gedenkstunde mit Schülern der GHW- und Realschule im Heimatmuseum Bisingen statt.

Hanne Grunert und Uta Hentsch waren am  27. Januar für die Gedenkfeier im Stuttgarter Landtag angemeldet, daher wurde das Treffen mit den Schülern in diesem Jahr  auf den Wochenbeginn danach verlegt. Mit ihren Lehrern, Frau Billet-Barfuss, Herrn Merz, Herrn Steg und Rektor Tritz kamen Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a/8b am Montagmorgen ins Heimatmuseum Bisingen.

Nach der Begrüßung entzündeten zwei Schüler Kerzen und Uta Hentsch informierte über die Bedeutung des 27, Januar, der am 03. Januar 1996 vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog zum „Nationalen Gedenktag und die Opfer des Nationalsozialismus“ erklärt wurde. Das Arbeits- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau war das größte, technisch am besten ausgerichtete und grausamste aller Konzentrationslager. Am 27. Januar1945 war es das erste aller Lager, das durch die Rote Armee der Sowjetunion befreit wurde. Am 1. November 2005 verabschiedete die UNO diesen Tag als „Internationalen Holocaust-Gedenktag“. Die Begriffe „Holocaust“ (griechisch) und „Shoa“ (hebräisch) wurden erklärt und es gab einen Hinweis auf die Opfer der Vernichtungsmaschinerie des Nazi-Regimes, Kommunisten, Homosexuelle, 500.000 Szinti und Roma und viele andere, nach Sicht der Nationalsozialisten „minderwertige“ Menschen. Über 6 Millionen Juden von insgesamt 11.000.000 jüdischen Bürgern Europas wurden Opfer der systematischen Vernichtung durch Erschießen und Vergasung mit anschließender Verbrennung

Nach der Einführung wurden die Achtklässler die Akteure: in vier Antikriegsliedern, zu denen jeweils eine Information zum Text gegeben wurde. In Bob Dylans Lied „Die Antwort mein Freund….“ mit seinen vielen unbeantworteten Fragen auf die nur der Wind die Antwort weiß ist ein Lied, dass zu allen Zeiten Ausdruck der Trauer, der Anklage aber auch die Ohnmacht ist  So symbolisiert der amerikanische Songwriter Pete Seeger in seinem „Sag mir wo die Blumen sind….“ den ewigen Kreislauf des Krieges, der nur durchbrochen werden kann, wenn die Menschen endlich beginnen, aus den Fehlern früherer Generationen zu lernen. Mit dem Lied: „So ist Versöhnung, so muss der wahre Friede sein…“ von Jürgen Wert, wird die Hoffnung auf Versöhnung und Frieden durch Vergeben und Verzeihen ausgesprochen.

Hanne Grunert informierte über das Unternehmen „Wüste“ und das KZ Bisingen mit seinen vielen Opfern, die hier vor Ort an Schwäche, Hunger, Misshandlungen, Erschießen und Aufhängen ihr Leben verloren. Nach einem fünfzehnminütigen Film über Auschwitz-Birkenau mit einer Zeitzeugin konnte man eine kleine Zeit eine Stecknadel fallen hören – die Betroffenheit war greifbar und dennoch gab es dann Fragen zum Thema.

Herr Tritz bedankte sich bei den Schülerinnen und Schülern für ihren Fleiß, mit dem sie mit ihren Lehrern die Lieder eingeübt und das Interesse, welches sie mit Beteiligung an dieser Gedenkstunde gezeigt haben. Es gab noch Zeit, die verschiedenen Räume der Ausstellung im Heimatmuseum anzuschauen – Flyer wurden mitgenommen – Schüler fragten nach den Öffnungszeiten des Heimatmuseums. Abschließendes Resume.: es war eine gute und wichtige, wenn auch für die jungen Leute durchaus eine nicht leichte Gedenk- und Unterrichtsstunde.

Zu den nachfolgenden Zeitungsberichten noch eine Richtigstellung/Ergänzung: an der Gedenkstunde in der Realschule Bisingen am 31. Januar 2012 nahmen etwa 70 Shüler der Klassen 9a,b und c und drei Schüler der 10. Klasse teil. Im Deutschunterricht wird sich in der 10. Klasse zum Thema Literatur  mit einem Buch beschäftigt. In diesem Schuljahr war es  das Buch „Grafeneck“ ein Roman von Rainer Gross. Die Schüler haben die Möglichkeit mit der Erarbeitung des Buche ihre Deutschprüfung abzulegen. Konrad Wiget, Religionslehrer, hat in seinem Unterricht anhand des Buches die Schüler mit dem Euthanasie-Projekt des Nazi-Regimes bekannt gemacht und eine Verknüpfung mit den Inhalten der Gedenkstunde zum 27.01.2012 hergestellt. Die drei Zehntklässler trugen wichtige Fakten über Grafeneck vor.  Mit der Vorstellung des Euthanasie-Programm am Beispiel „Grafeneck“  wurde eine Verbindung zwischen den ersten Vergasungen „Vor unsrer Haustür“ zu den  auf der Wannseekonferenz am 20.01.1942 verabschiedeten „Endlösung der Judenfrage“  zu den Gaskammern von Auschwitz hergestellt. Herr Wiegt besucht drei bis vier weiteren Lehrern (je nach Schüleranzahl) vor den Sommerferien schon seit vielen Jahr mit den Schülern der 9. Klassen die Gedenkstätten Natzweiler/Struthof. Alle Lager des Unternehmen „Wüste“ – auch Bisingen –  waren Außenlager von Natzweiler-Struthof. Alle Fotos: U.Hentsch-vorletztes Bild, Rektor Tröger

30. Januar 2012 – Gedenkstunde 27. Januar 2012 – Schüler der Klassen 8a/b der GHW- und Realschule Bisingen:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s