Bisingen – Geschichtslehrpfad

„Schwierigkeiten des Erinnerns….“

Plan von Bisingen, um 1947: KZ (1), Entlausungsbaracke (2), Ölschieferabbaugelände (3), Fabrikanlagen (4), KZ-Friedhof (5), Massengrab (6), Archives du Ministere des Affaires Etrangeres, Colmar.

Die Ausstellung im Heimatmuseum wurde 1997/1998 um einen Geschichtslehrpfad ergänzt, den junge Erwachsene aus aller Welt im Rahmen eines Internationalen Workcamps angelegt haben.
Durch den Lehrpfad sollen die historischen Orte, die im Zusammenhang mit dem KZ Bisingen stehen, sichtbar und begehbar gemacht werden. Speziell auf die Orte zugeschnittene Monumente und Schautafeln sollen deren Geschichte kenntlich machen.

  • 1. Das ehemalige KZ-Lagergelände in der Schelmengasse.
  • 2. Das ehemalige Ölschieferabbaugelände im „Kuhloch“.
  • 3. Das ehemalige Massengrab im Ludenstall.
  • 4. Der KZ-Friedhof: Hier soll die Existenz der verschiedenen Opfergruppen sichtbar gemacht werden (Juden, die unter dem christlichen Kreuz begraben liegen, Russisch-Orthodoxe, Sinti und Roma).

Kleinere Hinweistafeln dokumentieren Orte wie den Bahnhof (Ankunft der Häftlinge), Überreste der Produktionsstätten im Wald usw.
So kann z. B. auf dem Geschichtslehrpfad der Weg nachgegangen werden, den die Häftlinge jeden Tag vom Lager ins Abbaugelände im „Kuhloch“ nehmen mussten. Zeitzeugen erinnern sich an diesen Weg als „Zebra-Wegle“ – so benannt nach der gestreiften Kleidung der Häftlinge. Im „Kuhloch“ kann man einen Teil der 1996/97 freigelegten technischen Anlagen des Ölschieferwerks mit dicken Betonmauern betrachten (Ölbunker und Gebläsestation). Ferner ist die mehrere Meter hohe Abbruchkante zu sehen, an der die Häftlinge den Ölschiefer abbauen mussten. Über die Mächtigkeit des Materials ist die schwere Arbeit erfahrbar, die die Häftlinge – oftmals mit ungenügenden Werkzeugen oder bloßen Händen -leisten mussten.

chap-5-learning-areas-3

Aus: „Möglichkeiten des Erinnerns“, Bisingen, 1997 von Christine Glauning

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s