Liebe Mitglieder und Freunde der Initiative Gedenkstätte Eckerwald,
in diesem Jahr erinnern wir uns während der Begegnungswoche und Gedenkfeier an die Auflösung der WÜSTE-Lager vor 70 Jahren. Für mehr als 5 000 Häftlinge kam dieses Ereignis zu spät. Sie wurden Opfer der „Vernichtung durch Arbeit“.
Diejenigen, die im März und April 1945 noch lebten, aber krank und nicht mehr gehfähig waren, wurden in offenen Viehwaggon in andere Lager abtransportiert. Auf dem tagelangen Transport starben viele. Die anderen wurden auf die Todesmärsche gezwungen. Eine unbekannte Anzahl, von denen, die am Ende ihrer Kraft waren und zusammenbrachen wurde an Ort und Stelle erschossen und verscharrt. Für einige Hundert Männer kam die Befreiung bereits am 22./23. April 1945 in Ostrach und in verschiedenen Orten Oberschwabens.
Einige Häftlingsgruppen wurden jedoch bis Schongau und Mittenwald weiter getrieben. Erst nach einem Leidensweg von über 250 km kam auch für sie die Freiheit. Die Überlebenden blieben für Ihr Leben gezeichnet. Krankheiten, Schmerzen und Traumata bestimmten ihren Alltag. Wir gedenken der Opfer und begegnen im April 2015 den letzten Zeugen, die noch zu uns kommen können. Angehörige, Kinder und Enkel von Opfern werden die Tage des Gedenkens mit uns begehen.
Liebe Mitglieder und Freunde, auf diesem Wege laden wir Sie ein, mit dabei zu sein.
Mit vielen Grüßen für die Initiative
Gertrud Graf, Brigitta Marquart Schad, Alfons Bulach und Helga Hanisch_____________________________!
Ja, auch in diesem Jahr trafen sich am Mahnmal im Eckerwald Überlebende mit Angehörigen und Nachkommen verstorbener ehemaliger Häftlinge mit vielen Freunden der Initiative Eckerwald aus der Region. Es war ein kühler sonniger Sonntagvormittag an diesem Gedenkort im Eckerwald mit einem anspruchsvollen Programm – zwei Reden sind hier als pdf. Datei nachzulesen und einige Bilder geben einen Eindruck von der Atmosphäre dieses Vormittags wieder.
Zunächst das Grußwort von Annie-Mathilde Sublon – zu ihr im Link: Initiative Eckerwald zieht Billanz
Guten Tag, liebe Freunde,
sehr bewegt und mit vielerlei Gefühlen komme ich jedes Jahr an diesen geweihten Ort. Ebenso freue ich mich aber auch, Sie alle, liebe Freunde, die Sie so treu an der Erinnerung festhalten, wieder zu sehen.
Jetzt leben nur noch wenige unmittelbare Zeitzeugen und auch deren Kinder sind schon 70 Jahre und älter. Deshalb ist es notwendig, dass die junge Generation den Staffelstab übernimmt und ihn ihrerseits weitergibt. Was wird in einigen Jahren hier noch sein? Friedhöfe? Die Namenslisten auf den Gedenksteinen? Die Überreste der Lager? Einige Seiten in einem Geschichtsbuch? Reicht das?
Nein! Man muss darüber sprechen und immer wieder sprechen, Zeugnis geben, damit unsere Leiden nicht vergessen werden. Die Völker müssen sich dessen bewusst sein, dass solche Verbrechen immer wieder geschehen, überall in unserer unsicheren Welt, wo die extremistischen Bewegungen wieder aufwachen. Hier besteht Gefahr! Vergessen? Das würde bedeuten, dass wir unsere Helden, die ihr Leben gegeben haben, verraten und ebenso die Überlebenden, die am Tag ihrer Befreiung geschworen haben: „Nie wieder so etwas!“ Seit letztem Jahr haben wir Malou Celle verloren, eine Tochter von Robert Egly, Deportierter und Überlebender der Lager. Denken wir einen Moment an sie, die so viel gelitten haben. Ich danke Frau Mohm für die Übersetzung meines Berichtes und werde diesen jetzt vorlesen
Ich wünsche Ihnen allen einen schönen Tag und grüße Sie herzlich!
Ihr Bericht hier als pdf. Datei: Rede von Annie Sublon
Jazek
Zieliniewicz, 89, einer der letzten Überlebenden, war auch in diesem Jahr wieder Gast der Initiative Eckerwald – auch seine Rede hier als pdf. Datei: Ansprache von Jazek Zieliniewicz
Am Samstag, 25. April 2015 erhielt Jacek Zieliniewicz den Landesverdienstorden von Ministerpräsident Winfried Kretschmann für seine Veröhnungsarbeit. Darüber im nachfolgenden Link: Jacek Zieliniewicz: Er überlebte Auschwitz
Alle nachfolgenden Bilder von U. Hentsch – können per Klick vergrößert werden.