
Der neue Vorstand von links nach rechts: Susanne Maier, Adolf Binder, Jannik Bitzer, Verema Lohr, Dr. Franziska Blum, Holger Grebe, Dieter Gruoo, Dr. Ines Mayer und Dr. Karl Kleinbach
Auf der Jahreshauptversammlung am Donnerstag, 30. April 2015 gab es im Verein Gedenkstätten KZ Bisingen einen umfassenden Stabwechsel. Uta Hentsch, seit Gründung des Vereins, am 28. November 2003 Vorsitzende des Vereins übergab den 1. Vorsitz an Dieter Grupp und Dr. Ines Mayer als stellvertretende Vorsitzende. Mehr darüber kann auch in den beiden Presseberichten nachgelesen werden. Eine so zahlenmäßig große Gruppe von anwesenden Mitgliedern hat es in den vergangenen elfeinhalb Jahren seit Bestehen des Vereins noch nie gegeben – und so wurde die öffentliche Abstimmung für die verschiedenen Positionen, die jeweils einstimmig erfolgte, zu einem großen Vertrauensbeweis für die neue Zusammensetzung des gesamten, neuen Vorstands des Vereins.
Ein persönlicher Rückblick der bisherigen 1. Vorsitzenden Mein großer Dank geht zunächst an alle bisherigen Vorstände – ohne Euch wäre nichts „gelaufen“ – und Dank Euch allen, dass Ihr mich in den vergangenen elfeinhalb Jahren er- und getragen habt – und Dank Euch allen auch für die Unterstützung für mich in etwas turbulenter Zeit vor etwa zweieinhalb Jahren. Dankbar blicke ich auf eine erfolgreiche Arbeit von uns allen Aktiven in den vergangenen beinahe 12 Jahren zurück – mit vielen Veranstaltungen, mit sehr guten Referenten und unseren Überlebenden und besonders auch an die Zeit der Umgestaltung des Museums 2006 – und unser „10jähriges“ im November 2013
Die Zusammenarbeit mit den Bisinger Schulen hat sich ausgezeichnet entwickelt – z.Z. haben wir die 8. AG-Spurensuche mit 6. und 7.Klässlern der Realschule Bisingen. Und sogleich geht mein Dank an die Gemeinde Bisingen, an den Gemeinderat Bisingens, Bisingens ehemaligen Bürgermeister Joachim Krüger und Bisingens neuen Bürgermeister Roman Waizenegger für die durchaus nicht selbstverständliche – optimale Unterstützung unserer Arbeit ab dem Tag der Vereinsgründung, am 28. November 2003 bis heute.
Dabei gehen meine Gedanken an Hanne Grunert, die 2005 von der Gemeinde Bisingen für die Museums- und Gedenkarbeit angestellt wurde und deren Stelle nach ihrem Ausscheiden ab Herbst 2012 von der Gemeinde an Franziska Blum übertragen wurde. Als Kooperationspartnerinnen zwischen der Gemeinde Bisingen und dem Verein sind sie unverzichtbare Bindglieder geworden – auch das ist keine Selbstverständlichkeit – andere Gedenk-Initiativen beneiden uns sogar darum.
Unser kleiner Verein hat bei der LpB-Stuttgart, Abteilung Gedenkstättenarbeit einen ausgezeichneten Ruf – in all den Jahren haben wir alle erdenkliche und großzügige finanzielle Unterstützung erhalten, auch und vor allem in der Zeit der Neu- und Umgestaltung der Ausstellung im Museum und der Übernahme der Honorarkosten für unsere Referenten – dafür geht großer Dank nach Stuttgart.
Für Besuche unserer Überlebenden haben wir im Lauf der Jahre großzügige finanzielle Unterstützung von der Stiftung „Erinnerung – Verantwortung – Zukunft“ in Berlin erhalten – auch nach Berlin geht dafür großer Dank. Unser Bekanntheitsgrad in der Arbeit „Gegen das Vergessen“ bezieht sich nicht allein auf unsere unmittelbare Region – sondern ist auch im Ausland bekannt.
Durch die Mitgliedschaft im „Freundskreis Yad Vashem Deutschland e.V.“ – wurde ein direkter, persönlicher Kontakt zu Yad Vashem hergestellt – alles was Bisingen, und unsere Arbeit betrifft ist im Archiv Yad Vashems hinterlegt – und wird auch weiterhin dort hin getragen werden.
Die Mitgliedschaft als Verein im Verein „Gegen Vergessen – für Demokratie“, die wir als Verein vor einigen Jahren von Horst Prautzsch übernommen haben, hat sich ebenfalls positiv ausgewirkt. Auch dorthin ein großer Dank für z.B. eine der Vitrinen, die im unteren Raum des Museums – für mich immer „der Begegnungsraum“ – zur Umgestaltung der Räume gesponsert wurde.
Mit der Gründung des „Gedenkstättenverbund Gäu-Neckat-Alb e.V.“ im April 2010 hat es eine weitere Vernetzung mit den Gedenkstätten-Initiativen durch die Mitgliedschaft unseres Vereins gegeben. Als Beirat im Vorstand dort, werde ich weiterhin die Verbindungen zwischen unseren verschiedenen Synagogen- und KZ-Initiativen pflegen
Unsere seit Oktober 2008 bestehende Internet-Seite wird auch weiterhin von mir gepflegt werden – immer auch unter dem Motto: „lasst Bilder sprechen“☺! Auch wenn es nur ein „blog“ ist, dafür aber kostenlos, hat er einen sehr erfreulichen internationalen Einzugsbereich und auch die von mir digitalisierte Juso-Broschüre von 1984 „Das KZ Bisingen“ ist im Internet bis heute nicht ohne Besucher geblieben.
Nachdem ich bereits zur Jahreshauptversammlung 2013 mit Wiederholung im März 2014 gesagt hatte, dass ich den Vorsitz abgeben möchte – danke ich nun Dir, liebe Ines und Dir lieber Dieter, dass Ihr Euch am 30. Juli 2014 dazu entschieden habt den Vorsitz bzw. stellvtretenden Vorsitz zu übernehmen. Ich kann mir keine besseren Nachfolger als Euch beide für diese wichtige Arbeit vorstellen – Ihr erinnert Euch sicher noch an meine Reaktion, als Ihr es mir im vergangenen Sommer gesagt habt – und diese Reaktion kam in der Tat aus meinem Herzen – wie mir die Arbeit von Beginn an – und in all den Jahren eine reine Herzensangelegenheit war. Vieles könnte noch gesagt werden – an dieser Stelle möchte ich jedoch nun einen Schlusspunkt setzen.
Euch beiden, liebe Ines und lieber Dieter und dem gesamten neuen Vorstand unseres Vereins wünsche ich von ganzem Herzen – und wie gut, dass ich dass jetzt auch so sagen kann: den reichen Segen GOTTES – in allen Teilbereichen der wichtigen Arbeit „Gegen das Vergessen“! Vielen Dank liebe anwesende Freunde für Eure Geduld für meine persönlichen Gedanken zum Abschluss meiner Arbeit als Vorsitzende.
Uta Hentsch, Bisingen am Donnerstag, den 30. April 2015

Gruß von Frau Thelen – LPB-Stuttgart, Abteilung Gedenkstättenarbeit und ein Buch: „Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart“
←Post, die ich am Donnerstag Abend erhielt – die mich beim Lesen zu Hause zutiefst bewegte – den Sendern sei auch hier ein besonders herzlicher Dank ausgesprochen – Ihr habt mich sehr reich beschenkt!